Fremdkörper

Was ist passiert?

Der Hund verschluckt einen (Lego)-Stein, einen Teil eines Stöckchens oder zerlegt ein Spielzeug in Einzelteile und frisst diese. Katzen verschlucken eher kleinere Teile. Besonders heimtückisch ist spitzes, im Darm quellendes und langes, dünnes, fadenartiges Material. Ein Fremdkörper kann auch via Schnüffeln in die Nase gelangen (Ähre) oder Teile von Gräsern in die Haut.


Was ist zu sehen?

Bleibt ein Fremdkörper im Maul/Rachen stecken, versucht das Tier, diesen mittels Pfoten zu entfernen oder ihn hervor zu würgen; eventuell begleitet von Atemnot, Speichelfluss und Halsschmerzen.

Mögliche Symptome für einen Darmverschluss: Erbrechen, Apathie, Appetitlosigkeit und gekrümmter Rücken als Folge der Schmerzen bei vermeintlichem Durchfall oder gar ausbleibendem Kotabsatz. Anzeichen bei Fremdkörper in der Nase: Niesen, einseitiger Nasenausfluss, mit den Pfoten wird intensiv über die Nase gerieben.


Was ist zu tun?

Den Fang des Hundes öffnen und den Fremdkörper, sofern sichtbar, entfernen. Achtung: Bei Katzen ist das nicht immer einfach, es besteht die Gefahr gebissen zu werden! Haben Sie das Verschlucken des Fremdkörpers beobachtet, kann in der Praxis der Hund zum Erbrechen gebracht oder unter Narkose der Fremdkörper ev. mittels Endoskop entfernt werden. Nicht jeder verschluckte Fremdkörper führt zwangsläufig zu einem Darmverschluss – doch tritt dieser ein, führt kein Weg an der Operation vorbei; unbehandelt endet er tödlich.




Was ist ein Notfall

Wichtig
Fremdkörper aus dem Maul entfernen
Katzen beissen oft
im Zweifelsfall in die Praxis
Kleintier-Notfalldienst-Fricktal