Hitzschlag
Was ist passiert?
Der Hund (weitaus mehr als Katzen) ist bei sommerlichen Temperaturen im Auto zurückgelassen worden oder war an der prallen Sonne längere Zeit sportlich sehr aktiv, ohne genügend abzukühlen.
Was ist zu sehen?
Starkes Hecheln, grosse Unruhe, Übermässiges, hastiges Hecheln, rote Schleimhäute an Augen und Maul, vermehrter Speichelfluss. Körpertemperatur steigt auf über 41°C an; Erbrechen und wässriger Durchfall. In der Folge kommt es zu Muskelzittern, Krämpfen, Bewusstseinsstörungen und lebensbedrohendem Schock.
Was ist zu tun?
Den Hund an einen kühlen, schattigen Ort bringen und mittels Brause oder Spritzkanne mit (nicht zu kaltem) Wasser benetzen, beginnend bei den Pfoten über die Beine bis zu Bauch und Brust. Keine Eiswürfel verwenden! Falls der Hund bei Bewusstsein ist, Wasser zum Trinken anbieten. Regelmässig Körpertemperatur kontrollieren, Kühlung stoppen, wenn 39.5°C erreicht sind. Da sich die Schäden eines Hitzschlages auch erst verzögert einstellen können, sollte der Hund in jedem Fall nachher in Ihrer Tierarztpraxis beurteilt werden.