Insektenstich
Was ist passiert?
Ihr Hund oder Ihre Katze wird von einem Insekt gestochen; entweder weil ein Wespennest aufgestöbert wurde , Bienen in der Nähe ihres Stockes gestört, im Sommer draussen gefressen oder nach einem Insekt geschnappt wurde. Gefährlich ist vor allem eine Mehrzahl von Stichen; vor allem wenn der Kopf (insbesondere Rachenbereich) betroffen ist. Allergiker reagieren oft sehr heftig auf Insektenstiche.
Was ist zu sehen?
Das Tier leckt und kratzt sich, zeigt allenfalls Druckempfindlichkeit an der Stichstelle, ist unruhig. Stiche in den Lefzen haben heftiges Kopfschütteln zur Folge. Bei Stichen im Rachen kann Atemnot und Husten auftreten. Bei allergischen Reaktionen schwillt der betroffene Bereich schnell und massiv an, die Tiere beginnen zu zittern, wirken ängstlich/apathisch, verweigern auch Futter. Oft kommt es auch zu einem massiven Speichelfluss.
Was ist zu tun?
Sofern möglich: Stachel mit Pinzette entfernen, die Schwellung mit feuchten Tüchern kühlen, ev. Eiswürfel zum Lutschen anbieten, Aktivitäten einstellen und das Tier beobachten. Achtung: Bei Stichen im Rachenbereich und bei Allergikern droht – je nach Schwellung – Erstickungsgefahr; in diesem Fall unbedingt in Ihre Tierarztpraxis. Auf dem Weg dorthin Hals und Maul des Tieres mit feuchten Tüchern kühlen.